| Strecken weiter über die Ahrensburger Str. siehe TONNDORF * Strecken nach Marienthal, Jüthorn und Jenfeld siehe JENFELD | |
| Wandsbeker Marktstr. | Strecke Wandsbeker Marktstr. bis zum Wandsbeker Markt (in Betrieb 1866 bis 1960 = 94 Jahre) |
| 11.08.1866 | offizielle Eröffnung der Pferdebahn nach Wandsbek |
| 16.08.1866 | Aufnahme des Fahrgastverkehrs nach Wandsbek-Zoll |
| 15.07.1875 | probeweise Dampfbetrieb nach Wandsbek (1), |
| 27.06.1883 | endgültig Dampfbetrieb nach Wandsbek (1) |
| 05.10.1897 | elektrische Straßenbahn nach Wandsbek (1), Ausstellungs-Sonderlinie wird Linie (3) bis Wandsbek-Markt |
| 03.09.1900 | Verlängerung Linie [2] nach Wandsbek; Vergabe von Liniennummern: [1] [2] [3] nach Wandsbek |
| 13.10.1902 | [1] [2] [3] - werkt-HVZ = [5] |
| 27.08.1912 | [1] [2] [3] - werkt-ohne vorm und sonnt ohne vorm = [4] |
| 03.04.1914 | [1] [2] [3] - werkt-ohne vorm und sonnt ohne vorm = [4] - werkt-HVZ = [5] |
| 03.08.1914 | [1] [2] [3] - werkt-ohne vorm und sonnt ohne vorm = [4] |
| 06.12.1918 | [1] [2] [3] - zeitweise = [4] |
| 22.10.1922 | [1] [3] - zeitweise = [4]; Linie [2] nicht sonnt-vorm |
| "1923" | [1] [3]; Linie [2] nicht sonnt-vorm |
| 05.02.1924 | [1] [3]; Linie [2] nur Verstärker |
| 26.09.1924 | [1] [3] [4]; Linie [2] nur Verstärker |
| 26.05.1925 | [1] [3] [4]; Linie [2] nicht sonnt-vorm; Linie [10] werkt-nachm |
| 18.01.1927 | [1] [2] [3] [4]; Linie [2] nicht sonnt-vorm |
| 17.03.1927 | [1] [2] [3] [4]; werkt = [28]; Linie [2] nicht sonnt-vorm |
| 01.07.1927 | [1] [2] [3] [4]; Linie [2] nicht sonnt-vorm |
| 01.11.1932 | [1] [3] [4]; Linie [2] nicht sonnt-vorm, nicht "spät", nicht werkt-NebenVZ |
| 09.07.1933 | [1] [4]; Linie [2] nicht sonnt-vorm, nicht "spät", nicht werkt-NebenVZ; Linie [3] nicht werkt-abend und sonnt-vorm |
| 01.08.1935 | [1] [4] [22]; Linie [3] nur werkt-HVZ |
| 16.10.1933 | [1] [4] [22]; Linie [3] nicht werkt-abend und sonnt-vorm |
| 01.07.1936 | [1] [4] [22] |
| 20.10.1936 | [4] [22] , Linie [1] nicht werk-abends, sonnt-vorm |
| 14.11.1936 | [1] [4] [22] |
| 02.09.1939 | [1] [4] [22] , nachts Linie [P] |
| 05.05.1942 | [4] [22] , nachts Linie [P], Linie [1] nicht werkt-vorm, |
| 15.11.1942 | [4] [22] , nachts Linie [P], Linie [1] nicht werkt-vorm, |
| 19.04.1943 | [4] [22], Linie [1] nur werkt-HVZ und nachm, sonnt-nachm |
| 25.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 21.08.1944 | Linie [22] |
| 03.05.1945, 12:30 | Betriebseinstellung, Übergabe Hamburgs als "offene" Stadt an die englischen Truppen |
| 16.05.1945 | Linie [22] |
| 01.08.1948 | Linie [3] |
| 01.11.1950 | Linie [3] auch nachts |
| 05.05.1953 | Linie [3] auch nachts, ohne abends Linie [16] |
| 17.05.1955 | Linien [3] [5] [16] |
| 01.01.1960 | Linien [3] [16] |
| 02.10.1960 | Linienverkehr über Wandsbeker Chaussee eingestellt |
| Wandsbeker -Zollstr. | Strecke Wandsbeker Zollstr - Wandsbek-Zoll (1866 - 1960 = 96 Jahre) |
| 16.08.1866 | Pferdebahn Rathausmarkt - Wandsbek-Zoll eröffnet |
| 04.11.1877 | erste Probefahrten mit Dampflokomotiven auf dieser Strecke |
| 15.07.1878 | genereller Dampfbetrieb probeweise eingeführt |
|
27.06.1883 |
genereller Dampfbetrieb endgültig eingeführt |
| 02.06.1897 | Elektrifiziert bis Wandsbek-Markt, Dampfbetrieb wieder eingestellt, Wandsbek-Markt bis Wandsbek-Zoll zeitweise (4 Monate) wieder Pferdebahnbetrieb |
| 01.10.1897 | Elektrifiziert bis Wandsbek-Zoll |
| 10.03.1898 | Linie verlängert bis "Eichtal" = Ecke Moltkestr (jetzt Eichtalstr) |
| September 1900 | Linie erhält die Nummer [1] |
| 01.11.1913 | Linie [1] verlängert bis Tonndorf; Linie [4] in werkt-HVZ bis Eichtal |
| 07.12.1913 | Linie [3] eröffnet bis W - Gartenstadt * ab jetzt fahren auch die Linien nach W-Gartenstadt über das westliche Ende der Wandsbeker Zollstr. zwischen Wandsbek Markt und Wendemuthstr. (siehe unten) |
| 04.12.1916 | Linie [1] bis Tonndorf |
| "1920" | Linie [1] bis Tonndorf; Linie [4] sonnt-nachm bis Tonndorf |
| "1923" | Linie [1] bis Tonndorf |
| 24.11.1924 | Linie [1] bis Tonndorf; Linie [2] werkt-nachm bis Eichtal |
| 26.05.1925 | Linie [1] bis Tonndorf |
| 05.07.1925 | Linie [1] bis Tonndorf; Linie [3] werkt-HVZ bis Tonndorf |
| 01.07.1927 | Linie [1] bis Tonndorf; Linie [102] werkt-HVZ bis Tonndorf |
| 01.11.1928 | Linie [1] bis Tonndorf, Linie [3] werkt-HVZ bis Tonndorf, sonst bis Wendemuthstr |
| 01.11.1932 | Linie [1] bis Tonndorf, Linie [3] werkt-HVZ abwechselnd Tonndorf oder W-Gartenstadt sonst bis Wendemuthstr |
| 09.07.1933 | Linie [1] bis Tonndorf, Linie [3] werkt-HVZ abwechselnd Tonndorf oder W-Gartenstadt sonst bis Wendemuthstr; werkt-abend und abend kein Betrieb der [3] hier |
| 16.10.1933 | Linie [22] bis Tonndorf, Linie [3] werkt-HVZ abwechselnd Tonndorf oder W-Gartenstadt sonst bis Wendemuthstr; werkt-abend und abend kein Betrieb der [3] hier |
| 01.18.1935 | Linie [22] bis Tonndorf, Linie [3] werkt-HVZ nur noch Tonndorf sonst bis Wendemuthstr; werkt-abend und abend kein Betrieb der [3] hier |
| 01.07.1936 | Linie [22] bis Tonndorf |
| 10.05.1940 | Linie [22] bis Tonndorf, nachts Linie [P] bis Tonndorf |
| 19.04.1943 | Linie [22] bis Tonndorf |
| 28.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 31.01.1944 | Linie [22] bis Tonndorf (Linie = Tonndorf - Wandsbek-Markt - Jüthorn) |
| 28.05.1944 | Linie [22] bis Tonndorf; über Berliner Tor zur Innenstadt |
| 21.08.1944 | Linie [22] bis Tonndorf, über Steindamm zur Innenstadt |
| 03.05.1945, 12:30 | Betriebseinstellung, Übergabe Hamburgs als "offene" Stadt an die englischen Truppen |
| 16.05.1945 | Linie [22] bis Tonndorf |
| 01.08.1948 | Linie [3] bis Tonndorf |
| 01.10.1948 | Linie [3] bis Tonndorf, Verstärker [3W] bis Eichtal bzw. Tonndorf |
| 01.11.1950 | Linie [3] bis Tonndorf, nachts Linie [3] nach Tonndorf, Verstärker unter [3] statt [3W] |
| 05.05.1953 | Linie [3] auch nachts bis Tonndorf, Linie [16] werkt (ohne abend) nach Tonndorf |
| 04.05.1954 | Linie [3] auch nachts bis Tonndorf; Linie [16] werkt (ohne abend) nach Tonndorf und sonnt-nachm bis Eichtal |
| 04.07.1954 | Linie [3] auch nachts bis Tonndorf (Linie 16 nach Jenfeld) |
| 23.03.1959 | Linie [3] auch nachts bis Tonndorf; Linie [5] bis Eichtal |
| 03.11.1959 | Linie [3] auch nachts bis Tonndorf, Linie [5] werkt-HVZ bis Eichtal, sonst bis Wendemuthstr |
| 01.01.1960 | Linie [3] auch nachts bis Tonndorf |
| 02.10.1960 | Straßenbahn-Betrieb auf dieser Strecke eingestellt |
| Wandsbek-Gartenstadt | Strecke Wendemuthstr - Walddörferstr - Holzmühlenstr - Lesserstr - Wandsbek-Gartenstadt (1913 - 1959 = 46 Jahre) * bis HELLBROOK siehe unter BRAMFELD |
| 07.12.1913 | Linie [3] eröffnet bis Wandsbek - Gartenstadt |
| 11.12.1923 | Linie [3] nur werkt-HVZ bis Wandsbek-Gartenstadt |
| 22.12.1923 | Linie [3] wieder ganztägig und sonntags |
| 26.09.1924 | Linie [4] bis Wandsbek-Gartenstadt ersetzt Linie [3] |
| 20.04.1926 | Linie [4] verlängert bis Hellbrook, die ersten Jahre als "Bramfeld" geschildert |
| 06.04.1927 |
Eröffnung der Strecke zur Trabrennbahn Farmsen, dabei zusätzlicher Sonderverkehr dorthin über die
Hellbrook-Strecke von Wandsbek bis zum F.-Ebert-Damm Linie [3] an "Renntagen" (bis 1936, andere Quellen 11.06.1932 oder 31.10.1932) Linie [104] sonntags (bis 31.10.1932) |
| 06.10.1931 | Linie [4] und Einzelkurse der Linie [3] |
| 01.11.1932 | Linie [4]; werkt-HVZ Verstärker der [3] sowohl nach Wandsbek-Gartenstadt als auch nach Tonndorf, sonntags [104] nach Trabrennbahn Farmsen eingestellt |
| 16.10.1933 | Linie [1]; werkt-HVZ Verstärker der [3] sowohl nach Wandsbek-Gartenstadt als auch nach Tonndorf |
| 01.08.1935 | Linie [1] |
| 20.10.1936 | Linie [1]; werkt-abend und sonnt-vorm nur Hellbrook - Wandsbek-Markt |
| 14.11.1936 | Linie [1]; auch werkt-abend und sonnt-vorm wieder bis Hoheluft |
| 17.11.1937 | Linie [1]; werkt-abend und sonnt-vorm wieder nur Hellbrook - Wandsbek-Markt |
| 05.05.1942 | Linie [1]; werkt-nachm und abend und sonnt-vorm nur Hellbrook - Wandsbek-Markt |
| 19.04.1943 | Linie [1]; werkt-HVZ und sonnt-nachm = Hoheluft, werkt-nachm = Rödingsmarkt, sonst = Wandsbek-Markt |
| 26.07.1943 |
Betrieb eingestellt aufgrund
kriegerischer Ereignisse |
| 10.02.1944 | Linie [1] Hellbrook - Wandsbek-Markt - Jüthorn |
| 03.05.1945, 12:30 | Betriebseinstellung, Übergabe Hamburgs als "offene" Stadt an die englischen Truppen |
| 16.05.1945 | Linie [1] Hellbrook - Wandsbek-Markt - Jüthorn |
| 04.07.1954 | Linie [1] Hellbrook - Wandsbek-Markt |
| 17.05.1955 | Linie [5] = Hellbrook - Mönckebergstr - Lappenbergsallee - Langenfelde |
| 23.03.1959 | Straßenbahn-Betrieb auf dieser Strecke eingestellt |