Liste der zweiachsigen Triebwagen der Hamburger Straßenbahn
Urheberrecht bei Horst Buchholz, 29553 Bienenbüttel
"Bauabschnitte" der Zweiachstriebwagen SEG und HHA in der Literatur | ||||
I | 1894-1897 | 388 Wagen | Typen = B bzw. U | von allen Typen = 705 Wagen |
(I) | 1902 | 4 Wagen | "Quersitzer" | |
II | 1901-1913 | 217 Wagen | Typ = N, N1, N2 | |
III | 1914-1915 | 21 Wagen | Typ = N3 | |
IV | 1921-1925 | 25 Wagen | Typ = N4 | Umbau in N5 und Umbau in N6 |
V | 1926 | 50 Wagen | Typ = N6 (neu) | Umbau in N5 |
TYP "B" (und Typ "U") (von 1894 bis 1897 - Umbau 1922 bis 1925)
Nummer | gesamt 388 | in Betrieb | Mo- tor |
einmotorig in zweimotorig |
1900 oder nach 1900 |
ca. 1907 | Übergang
an HHA am 01.01.1919 = noch 375 Wagen |
Hinweise |
601-706 | 106 | 1894 | 1 | 500-578
zweimotorig, 79 Wagen
601-799 und 801-909 einmotorig, 308 Wagen gesamt 387 (ist der Salonwagen #800 der 388. ?)
ab 1900 und 1902 weiterer Umbau von einmotorigen in zweimotorige (500er)-Triebwagen
|
1148-1163
einmotorig, später Raucherabteil
16 Wagen, ab 1915 nur noch 6 = 1158-1163 |
1922/23
Umbau in Typ "N5" 96 Wagen (davon ca. 20 als "N5g" bis 1925) 2075-2081,2102, 2103,2605-2691 außerdem (Hoyer II, S. 101 und 102) bis 1925 gesamt =375 Wagen
|
1905 drei Wagen durch Feuer zerstört | |
707-799 | 93 | 1895 | 1 | 1148-1157 als Postwagen 1915 an Reich | ||||
801-876 | 76 | 1 | ||||||
877-908 | 32 | 1896 | 1 | |||||
501-550 | 50 | 2 | 1325-1693
zweimotorig oder dafür vorgesehen, bis 1920 alle zweimotorig
369 Wagen 1915 insgesamt 375 Wagen
ab 1908 umgebaute Wagen mit Blattfedern als Typ "U" bezeichnet |
|||||
499,500 | 2 | 1 | aus Beiwagen umgebaut | |||||
551-569 | 19 | 1897 | 2 | |||||
489-498 | 10 | 1 | als Beiwagen geplant | |||||
570-572 | (3) | 2 | 1897 ex 848,851,852 | |||||
848 (II) | 2 | 1897 ex 491 | ||||||
851 (II) | 2 | 1897 ex 493 | ||||||
852 (II) | 2 | 1897 ex 497 | ||||||
575 | 2 | 1898 ex 499 | ||||||
574,576 | (2) | 2 | 1899 ex 849,853 | |||||
573 | 2 | 1900 ex ? | ||||||
800 | 1895 | Salonwagen | 1924= #2000 | 23.03.1927 abgebrochen |
TYP "T" (Wagen der ehemaligen HAT)
gebaut bei Busch, HH-Eimsbüttel (ebenso für Liverpool dort unter Typ "Ringbahn" - 6 Stück). Weitere 6 Wagen kamen 1898 zur elektrischen Straßenbahn Praterstern - Kagran in Wien, einer mit Hamburger Nummer 151 und 5 ohne Nummer. Slezak zeigt in "Straßenbahn in Wien" auf S. 100 ein Photo, auf dem Wagen 151 noch mit dem blauen Sechszackstern als Liniensignal der späteren Hamburger Linie 15 in Wien fährt. Kann man annehmen, Wagen 151 aus dem Bestand der HAT und 5 neue Wagen für Wien?Nummer HAT | in Betrieb | Nummer SEG 1901 | 1903 | 1908 | 01.01.1927 | 1928 - 1931 | 1947 | Ausmusterung / Abbruch | Hinweise | |
101-180 | 80 | 1897 | 415-496
|
976-1057
(82 Wagen) |
1001-1081 (81 Wagen)
(oder 1000 - 1081 = 82 Wagen) ? |
1851-1924 (74 Wagen) | 1929-31 14 Wagen (oder 15, wenn #1873 extra gezählt wird
|
#1873 Museumswagen; 1943 zerstört | ||
181,182 | 2 | 1899 | 14 verschrottet und 59 umgebaut wären aber nur 73 (!) - also 15 ? Oder ist der Fehlende der Wagen 151 für Wien? | |||||||
1922-1923
G1-G5 |
5 Schleifwagen aus HAT-Wagen | 05.1935 | ||||||||
1928
G10-G19 |
10 Schleifwagen aus HAT-Wagen | 1703-1712 | 1949-1952 | ex #
1877,1859, 1892,1896, 1914,1902, 1906,1907, 1909,1920 G19=1945 nach Bremen |
||||||
1929
T32-T35 |
4 Kassewagen aus HAT-Wagen | 1736,1737 | T33, T34 = 1943 1736,1737 = 1952 |
ex # 1880,
1858, 1891,1912 |
||||||
1931 G20 | Schleifwagen | 1957 | ||||||||
V1 - V44 | restliche 44
Wagen zu Verschiebe- wagen |
1501-1531 (31 Wagen) |
1951-1953 | V2,3,4,11,16, 20,21,26,28,32, 35,40,41 zerstört 1943 |
TYP "C" (Wagen der ehemaligen Centralbahn)
die bei Busch, HH-Eimsbüttel, gebauten ebenso für Liverpool dort unter Typ "Altona" (7 Stück)Centralb' | in Betrieb | 1923 zur HHA | ausgemustert | Hinweise | |
Busch | 40 | 1896 | 1794
- 1839 (46 Triebwagen)
|
#1796,1806,1809,1813
1927 ausgemustert |
Nach Photos hatten die Zentralbahnwagen zweistellige Nummern, z.B. 48, 56, 78 |
Falkenried | 20 | 1897 | #1828 Rangierwagen, 1927 abgestellt | ||
Falkenried aus Beiwagen | 4 | 1899 / 1900 | #1800,1829 Dez 1928 abgebrochen | ||
Falkenried aus Beiwagen | "einige" | später | restliche Wagen 07-12.1929 abgebrochen | müßten demnach noch 40 gewesen sein |
TYP "--" (sogenannte "Quersitzer")
Nummer | in Betrieb | 1903 | 1908/1910 | Umbau zu Schweißwagen | 1928 | 1947 | abgestellt | Hinweise |
960 |
1902
|
964 | 1164 | 14.10.1927 | G 7 | 1701 | 1951 - 1952 |
|
961 | 1165 | 05.11.1927 | G 8 | 1702 | ||||
962 | 1166 | 1926 | G 6 | 4.1938 | ||||
963 | 1167 | 05.06.1928 | G 9 | 8.1938 | 6-fenstrig, 2,40 m Radstand |
TYP "N" (N, N1 - N4) (von 1902-1921 - Umbau 1925)
Nummer | gesamt 273 Wagen | Hinweise | in Betrieb | 1908 | 1925 | Hinweise | |
579-599 | 21 |
mit 3 Fenstern Typ "N"
|
10.1901-08.02
|
1168-1199 | 1925
Umbau in N6, II
32 Wagen |
2439,
2441-2469, 2472,2473
32 Wagen |
1901 = 7 Wagen #479-481 und 496-499, 1902 = 26 Wagen #582-599 und #964-970 |
965-975 | 11 | ||||||
1200-1249 | 50 | Typ "N" | 1904 | 1200-1249 | 1925
Umbau zu N6, III
195 Wagen |
123
Wagen schwere" Motore 2235-2317, 2410-2438, 2440,2474,2475,2478, 2692-2698 |
|
1250-1324 | 75 | 1906 | 1250-1324 | ||||
1133-1147 | 15 | Typ = "N1" | 1909 | 1133-1147 | 72
Wagen " leichte" Motore 2052-2074,2110, 2119-2151,2158, 2160-2162,2166-2176 |
||
1694-1723 | 30 | 1911 | 1694-1723 | ||||
1724-1738 | 15 | Typ = "N2" | 1912 | 1724-1738 | |||
1739-1748 | 10 | 1913 | 1739-1748 | ||||
1749-1751 | 3 | Typ = "N3" | 1914 | 1749-1751 | Umbau 1926 in N5 | 2082-2101
20 Wagen |
|
1752-1768 | 17 | 1915 | 1752-1768 | ||||
1769-1793 | 25 | Typ = "N4" | 1921 | 1769-1793 | 1925 Umbau zu N6, IV | 2177-2201
25 Wagen |
TYP "N5" und "N6" (1925 bis 1942)
Herkunft 1925 | gesamt 698 Wagen | Nummer 1925 | Arbeitswagen / Motorentausch | Nummern 1937/1938 | Abgänge | Rest |
N5 aus B 1894-1897 | 96 |
2075-2081,2102, 2103,2605-2691
|
1935=2076,2077,2078=Lehrwagen; 2079,2080,2081,2102,2103,2075 =V1-V6, 6 Rangierwagen 1936=2606,09,14,15,
|
Nummernänderungen wegen 2674-2691 2657>V18,2658>V20, 2659>V25,2660>V27, 2669>2657,2671>2658, 2672>2659 2673>2660 2674>2618,2675>2609 2676>2606,2677>2615 2678>V31,2679>2626, 2680>2622,2681>2627, 2682>V23,2683>2644, 2684>2646,2685>V30, 2686>2650 2687>2632, 2688>V26,2689>2614, 2690>2642,2691>V29 d.h. danach 2605-2667 |
genereller Hinweis: Bei Umwandlung in Arbeitswagen teilweise Tausch von Gestell und Wagenkasten |
63 |
N5 aus N3 1914 und 1915 | 20 | 2082-2101 |
Verschiebewagen 1935= 2096,2083=V6,V7
Verschiebewagen1936= 2089,2088,2087,2086,2085=V33 bis V37 |
1937=für 7 Wagen
#2606,09,11,49,55,65,67
Hier ist Hoyer unklar |
restliche 6 (?) oder 13 (?) abgestellt 1936 und verschrottet 10.1940 | 0 |
N6-I aus B 1894-1897 | 279 | 2104-2109,
2111-2118,2152-2157, 2159,2163-2165, 2202-2234,2318-2409, 2470,2471,2476,2477, 2479-2604 |
12.1938 Tausch Wagenkasten 2119<->2397; 1939 Kasten 2155 durch Kasten 2062 ersetzt, Wagen "neu" = 2155neu | 2153,2155alt=04.1939 2117,2156=10.1940 |
275 | |
N6-II aus N 1901-1902 | 33 | 2439, 2441-2469, 2472,2473 | 33 | |||
N6-III aus N, N1, N2,N3 1904-1913 | 195 | 2052-2074,2110, 2119-2151,2158, 2160-2162, 2166-2176,2235-2317, 2410-2438, 2440,2474,2475, 2478,2692-2698 |
Verschiebewagen 1938 V38-V44=2142,2074,2070, 2131,2060,2059,2068, |
ab 1938 Nummernänderung 2692-2698 2692>2668, 2693>2670(?),2694>2669, 2695>2671,2696>2672, 2697>2673,2698>2201 |
2064, 2137 verkauft 1942 | 181 |
2062=01.1939 2119=04.1939 2061=08.1939 2110,2151=10.1940 |
||||||
12.1938 Tausch Wagenkasten 2119<->2397; | ||||||
N6-IV aus N4 von 1921 | 25 | 2177-2201 | Motorentausch ab 1936, neue # für 24 Wagen 2177>2678,2178>2632,2179>2691,2180>2682, 2181>2657,2182>2658,2183>2609,2184>2606, 2185>2685,2186>2659,2187>2660,2188>2688, 2189>2644,2190>2618,2191>2615,2192>2642, 2193>2646,2194>2627,2195>2622,2197>2668, 2198>2650,2199>2614,2200>2670,2201>2626 |
ab 1937=2674-2698 (25 Wagen) dabei 2196>2698 (1937) |
25 | |
N6-V neu 1926 | 50 | 2699-2748 | 50 |
TYP "N5" und "N6" (1942 bis 1951)
Herkunft 1942 | gesamt 698 Wagen | Nummer 1942 | Typ 1941 | Kriegsverluste 1943 Kriegsverluste1944/45 | gesamt 1945 | Nummer 1947
|
1951 |
N5 aus B 1894-1897 | 56 |
2605-2667, aber ohne die 7 Wagen 2606,2609,2611,2649,
2655,2665,2667(siehe N5 aus NIII) * siehe Hoyer III, Seite 32
|
Z1 | 2608,2610,2614,2622,2623, 2628,2629,2632,2635,2637, 2638,2647,2648,2650,2654, 2658,2660,2661,2664,2666, ,2620 | 35 (?) |
35 Wagen Rollenlager-Motoren 2201-2234,2238 - wobei aus 2613>2238 |
1951 aus dem Personenverkehr gezogen - teilweise als Arbeitswagen ...... |
3 Lehr-Wagen mit Gleitlager-Motoren 1731-1733 | 1731 verkauft 12.1952 - 1732 und 1733 10.54 = 2047,2048 | ||||||
N6-I aus B 1894-1897 | 275 | 2104-2109,
2111-2116, 2118,2152,2154,2155 2157,2159,2163-2165, 2202-2234 = 56 Wagen |
Z1 | 2106,2107,2109,2152,2154, 2155,2157,2204,2210,2212, 2213,2215,2222,2223,2225, 2232, 2234 | 40 | Quelle
= Hoyer III, S. 19
11 mit Gleitlager-Motoren 2051-2061 178 mit Rollenlager-Motoren 2240-2414,2476,2513 wobei aus 2203>2414,2409>2476, 2542>2513 Wagen 2407-2413 Wagenkästen von ex-N6-II-Wagen und ## 2066,2068,2070,2076, 2079,2080,2085 später 2390-2406 umgenummert in # ausgeschiedener Wagen im Bereich 20xx und 22xx bzw. 23xx Wagen 2300 (ex2392-ex 656) in 03.1954 zum
"Historischen" des VVM umgebaut
|
|
2318-2409 = 92 Wagen | Z1 | 2318,2321,2322,2325,2330, 2332,2333,2336,2337,2338, 2340,2342,2345,2346,2348, 2351, 2353,2357,2358,2359, 2366,2367,2369,2372,2376, 2380,2383,2384,2386, 2393, 2397, 2398,2399,2400,2402, 2403,2405,2406,2408 | 54 | ||||
2470,2471,2476,2477, 2479-2604 = 130 Wagen |
Z1 | 2476,2484,2500,2508,2515, 2525,2533,2534,2535,2536, 2549,2555,2556,2562,2564, 2567,2577,2578,2581,2584, 2588,2590,2591,2594,2599, 2601,2602 | 103 | ||||
N6-II aus N 1901-1902 | 33 | 2439, 2441-2469, 2472,2473 | Z1 | 2441,2442,2445,2446,2450, 2453,2457,2459,2461,2463, 2464,2465,2468,2469,2472, 2473 | 17 | angeblich
132 Wagen aus N6-I und N6-II
2062-2091 = 30 Wagen mit ungelüfteten Gleitlagermotoren - 1943-1945 Güterwagen; später nur teilweise im Personenverkehr 2415-2475, 2477-2512, 2514-2518 = 102 Wagen mit selbstlüftendem Rollenlagermotoren 1948: 2416>2513
|
zu 2062-2091 = 2069,2071, 2084,2086, 2088,2091 bis 1950 verschrottet |
2407-2413 erhalten Wagenkästen = ex## 2066,2068, 2070,2076,2079, 2080,2085 | |||||||
N6-III aus N, N1, N2,N3 1904-1913 | 181 | 2052-2058,2063,2065-2067,
2069,2071-2073, 2120-2130,2132-2136, 2138-2141,2143-2150,2158, 2160-2162, 2166-2176, 2201,2235-2317, 2410-2438, 2440,2474,2475, 2478,2668-2673 |
Z1 | 2052,2053,2054,2058,2063,
2066,2120,2121, 2123,2125,2127,2128,2129,
2130,2134,2135,2136,2139, 2140,2143,2144,2145,2148,
2150, 2160,2170, 2175,2176, 2201,2238,2241,2242,2247,
2249,2252,2256,2259,2263,
2270,2272,2275,2277,2282, 2285,2288,2294,2297,2303, 2307,2316,2317,2410,2414,
2419,2422,2423,2424,2425,
2430,2431,2432,2435,2436, 2478,2672
|
116 | ||
N5 aus N3 1914 und 1915 | 7 | 2606,2609,2611,2649, 2655,2665,2667 | Z1 | 2655,2665,2667 | 4 | (Hoyer III, S.
32)
noch 4 Wagen 2606,2609,2611,2649 wurden 1947 zu 2235-2239 (bis Ende 1951 im Personenverkehr) |
2236=1951 abgest. , die 3 anderen Rangierwagen 2010,2012,2014 - 11.1953-12.1954 verschrottet |
N6-IV aus N4 von 1921 | 25 | 2674-2698 | Z2 | 2679,2686,2687,2691,
2692,2694,2698
2678,2683,2684 = Kriegsschäden |
18
(15) |
15 Wagen, dann
16
2683 und 2684 bis 1950 verschrottet * 2678 = 1946 wieder aufgebaut als 2580 |
|
N6-V von 1926 | 50 | 2699-2748 | Z2 | 2704,2714,2715,2717,
2719,2721,2723,2727, 2729,2732,2746
2735,2742 = Kriegsschäden, bis 1950 verschrottet |
39 | 37 Wagen
1947=2701-2703 und 2705-2709 -> 2536-2543 |
TYP "Z1" und "Z2" (1951 bis Ende)
Herkunft 1950 | gesamt 406 Wagen | Nummer 1947 | Mitte der 1950-er | Schema 1958 |
|
|
N5 aus B 1894-1897 = Z1 | 38
(?)
|
Arbeitswagen 1731-1733,
|
1731 verkauft 12.1952 - 1732 und 1733 10.54 = 2047,2048 |
|
|
|
35 Wagen Rollenlager-Motoren 2201-2234,2238 - wobei 2613>2238 | 1951 aus dem Personenverkehr; nur einige zu Arbeitswagen (20xx-er) | |||||
N6-I aus B 1894-1897 = Z1 | 189 |
2051-2061 (Gleitlager-Mot') (Rollenlager-Mot) = 2066,2068,2070,2076,2079, 2080,2085,2240-2406,2414, 2476,2513 später 2390-2406 umgenummert in # ausgeschiedener Wagen im Bereich 20xx und 22xx bzw. 23xx |
1952-1954 über 50
Wagen grundüberholt
1950-1953 48 Wagen grundüberholt und zu Stirnwagen umgebaut |
Nummernbereich 2240 bis 2389 mit Lücken 13 Wagen ex N6-I z.T. bis 1959 im Linen- Betrieb 2476=01.1959 verschrottet 2278=06.1959 ausgemustert Einzelinfo 2377>2289,2401>2304, 2400>2392>2371 2542>2513>2416>2463>2612 =ausgem. 12.1960 |
nach
1959 nur noch 15 Z1P als Rangierwagen; davon 13 in 12.1960 ausgemustert, einer
02.1961 und #2331 im 03.1961
[für 14 Wagen war noch Umnummerung auf 2081-2084 geplant]
|
|
2284 = 03.54 verkauft 2387 = 11.1955 abgegeben | ||||||
35 Wagen zwischen 09.1954 bis 11.1955 zu VT "umgebaut" | ||||||
Wagen 2300 (ex 656) in 03.1954 zum "Historischen" des VVM umgebaut | ||||||
weitere 14 Wagen zu VT "umgebaut" | ||||||
N6-II aus N 1901-1902 = Z1 | 126 | 24
Wagen Gleitlagermotoren = 2062-2069,2070,2072-2083,
2085,2087,2089,2090
102 Wagen Rollenlagermotoren = 2415-2475,2477-2512, 2514-2518 (ehemalige Typ "N" 3-Fensterwagen = 2494, 2496-2510) |
ab Okt. 1949
= 2450, dann 2447-2449, Rest bis 12.1951 2390-2450 als
Z1-Sitzwagen = 61 Wagen; dazu 2463>2416
2451-2518 als Z1-Stehfahrer = 68 Wagen Zu den jetzt 129 Wagen müssen also auch durch Umbau aus dem Bauabschnitt I einige gekommen sein Unfallschäden 1959 = 2471,2476,2467,2519 ausgemustert |
Probeumbauten
07.1958 2445>2559,2473>2622
neuer Typ Z1u für 71 Wagen = 2600-2670 |
alle Z1u ausgemustert zwischen 12.1960-12.1962
|
|
N6-III aus N, N1, N2,N3 1904-1913 = Z1 | 12.1948-12.1949 2451-2518 zu Stirnwagen, dabei 2416>2513 | andere Wagen nicht mehr umgebaut, ab Ende 1958 ausgemustert; zuletzt 2559 in 12.1960 | ||||
N6-IV aus N4 von 1921 = Z2 | 16 | 2519-2533,2580 | Schicksal # 2580 (?) | 51 Wagen
1956 Falkenried |
1961 2730>2760; ausgem. 08.1963 | |
N6-V von 1926 = Z2 | 37 | 2536-2543, einbezogen in 2534-2570 | 2719,2724=ausgem. 07.1961; restliche bis 03.1965 | museal: 2710 = Kennebunkport 2734 = VVM |
Quelle überwiegend Hermann Hoyer
"Die Hamburger Straßenbahn" - "Wagenpark", Teile I, II
und III (erschienen beim VVM)
Herrn Holger Ehlers danke ich für
seine Zusammenstellung der zweiachsigen Triebwagen
sowie Herrn Heiko
Meusch für die Typen-Zeichnungen der Straßenbahnwagen
WAGEN |