Details zu Planungen bei der Pariser Metro
Das Metronetz von Paris ist seit 1939 hauptsächlich in die nahen Vororte der französischen Hauptstadt gewachsen. So hat man, wenn man einen Blick auf die Übersichtspläne des Metronetzes in der Pariser Innenstadt wirft, den Eindruck eines festgefügten Gebildes.
|
Tatsächlich ist das Metronetz von Beginn an auch nach einheitlichem Plan entworfen worden. Im Plan von Oktober 1904 z.B. waren die Linien 1 bis 11 und die Linien der Nord-Sud-Bahn (später Linien 12 und 13) im Wesentlichen festgelegt. Trotzdem brauchte man natürlich doch noch Jahrzehnte, um das Metronetz zu erstellen. Daher hat es auch in Paris nicht realisierte Vorhaben und umgestürzte oder ergänzte Pläne gegeben. Innerhalb der Stadt Paris 1904 geplante, aber nicht gebaute Strecken ° als "innerer" Ring geplant = "Invalides" - Boulevard St. Germain - "St. Germain des Pres"° Porte des Ternes - Boulevard Hausmann - "St. Augustin" (zum System "innerer Ring") ° "Pelleport" - Rue Pelleport - "Place des Fetes" - Rue des Lilas - "Place Danube" (zu Linie 3) ° "Hotel de Ville" - 1. Seineunterquerung - "La Cite" (Umsteigen in Linie 4) - 2. Seineunterquerung - "Maubert Mutualite" ("elfte" Linie) |
Ein verwandtes Thema auf dieser Web-Seite sind die Liniennetzpläne der Pariser
Metro in zeitlicher Abfolge (meist für ein Kalenderjahr). Um direkt dorthin zu
kommen ![]()
Der LINK zur Pariser Verkehrsgesellschaft Historisches gibt es dort kaum, |
innerhalb der Stadt Paris 1904 noch nicht geplante, aber zusätzlich gebaute Strecken
° Linie 5 "Gare du Nord" - "Porte de Pantin" (1942 bis Eglise du Pantin realisiert)
|
Bessere Netzverknüpfung Linien 4 und 12 zwischenSt. Germain des Pres und Montparnasse |
a) Linien 4 und 12 im Quartier Latin Die Planung vom Oktober 1904 sah vor, dass die Linie 4 von der Rue de Rennes kommend an der Kreuzung mit dem Boulevard Raspail in diesen einschwenkt und ihm folgend die Place Denfert-Rochereau erreicht. So hätte diese Linie also den Bahnhof Montparnasse nicht berührt. Linie 12 (damals Nord-Sud Linie A) wäre ihrerseits von Norden aus dem Boulevard Raspail kommend an der gleichen Kreuzung in die Rue de Rennes eingebogen und direkt zum Gare Montparnasse geleitet worden. Beide Linien wären somit an der Kreuzung von Boulevard Raspail und Rue de Rennes aneinander vorbeigefahren, ohne sich zu kreuzen, hätten aber an dieser Kreuzung eine gemeinsame Haltestelle "Rue de Vaugirard" gehabt. Realisiert wurde 1910 eine abweichende Lösung. Beide Linien kreuzen sich jetzt. Linie 4 fährt geradeaus durch die Rue de Rennes und biegt in den Boulevard de Montparnasse ein. Nach Passieren des Bahnhofes wird bei der Station "Vavin" wieder der Boulevard Raspail erreicht. Die Linie 12 fährt geradeaus durch den Boulevard Raspail. Sie biegt dann mittels zweier Kurven durch die Rue Stanislas im Winkel von insgesamt ca. 135° ebenfalls in den Boulevard Montparnasse ein. So konnten beide Linien beim Bahnhof an seiner damaligen Stelle halten. Direktes Umsteigen zwischen den beiden Linien ist jetzt erst am Bahnhof Montparnasse möglich, im Bereich der Kreuzung Boulevard Raspail und Rue de Rennes hat jede Linie ihre eigenen Stationen. |
Bessere Netzverknüpfung Linien 9 bei Place de la Nation Linie 9 in Chaillot Linien 2 Sud, 5 und 6 als südlicher Halbring |
b) Linie 9 im Bereich der Place de la Nation Von der Haltestelle "Rue des Boulets" aus sollte Linie 9 direkt in die Rue de Montreuil einbiegen und die Place de la Nation nördlich umfahren. Bei der Station "Avron" sollte die Linie 2 gekreuzt werden. So hätte man zwar nicht in die Linien 1 und 6 umsteigen können, sich aber gespart, die umfangreichen Gleisanlagen dieser Linien an der Place de la Nation zu unterfahren. Wegen der besseren Verknüpfung wurde Linie 9 aber doch bis zum Ende des Boulevard Voltaire gelegt und über die Place de la Nation geführt. Dort unterquert sie zwar zweimal die Kehrgleise der Linie 2, hat aber so Verbindung aufgenommen zu den Linien 1 und 6. Umweg zur besseren Erschließung Linie 9 in Chaillot sollte nach dem Plan 1904 von der Place d'Iena zur Rue la Boetie (Station "St. Philipp du Roule") auf direktem Weg durch die Rue P. Charron gelangen. Die Champs Elysee wären dann mehr zur Mitte hin unterquert worden. Tatsächlich fährt Linie 9 jetzt einen trapezförmigen Zacken über die Avenue Montaigne. Die Station "Alma Marceau" liegt somit direkt an der Seinebrücke und gibt auch den Anwohnern der Avenue Rapp und Avenue Bosquet auf dem anderen Seineufer besseren Zugang zur Metro. Betrieb südlicher Halbring (Linie 6) Im ursprünglichen Plan wurde die jetzt "6" genannte Linie als "2 S" (Sud) bezeichnet. Ab 14.04.1906 hatte sie von "Etoile" ("Charles de Gaulle") aus die Place d'Italie erreicht. Seit Oktober 1907 wurde diese Linie betrieblich mit der Linie 5 verbunden, die dann mit dem Signal "5" von "Etoile" über "Place d'Italie" zur "Gare du Nord" fuhr. Das blieb auch so, als im März 1909 die Linie "6" auf der Strecke "Place d'Italie" - "Nation" in Betrieb kam. Nur kurz von Mai bis Dezember 1931 endete Linie 5 an der Place d'Italie und die Linie 6 bediente den vollen Halbring. Erst ab 1942 mit der Verlängerung der Linie 5 nach Pantin kam es endgültig zu der jetzt gewohnten Bedienung durch Linie 6 auf dem Süd-Halbring. |
Der innerer Ring über die inneren ("großen") Boulevards und den Boulevard St. Germain |
Der "innere" Ring (Linien 8 und 9) Die Linien 2 und 6 bilden jetzt zwei einander ergänzende Halbringe über den mittleren Boulevardring. Auch über die inneren Boulevards sollte es eine Ringlinie geben. Bei "Invalides" beginnend führte sie der Plan über Madeleine und Opera und über die "Großen" Boulevards zur Place de la Republik, der Bastille, einen Schwenk östlich um die Insel St. Louis, den Boulevard St. Germain und die Rue St. Dominique wieder nach "Invalides" um den inneren Kern von Paris. Damit nicht genug. Über die viergleisige Strecke in den "Großen" Boulevards sollten auch Anschlussstrecken geleitet werden. Die erste wurde von Auteuil aus in Angriff genommen und führte über La Motte Picquet (1913 als Linie 8 eröffnet - jetzt Linie 10) nach Invalides und Opera (ab 1913 Linie 8). Das Ende dieser Strecke war vorerst an der Opera vorgesehen, wo bereits beim Bau der 1904 eröffneten Linie 3 ein dreistöckiges Kreuzungsbauwerk für die Linien 3, 7 und 8 vorbereitet war. Weitere Zuläufe waren geplant von der Porte de St. Cloud über Trocadero (ab 1922 als Linie 9 realisiert) bei der Station "Richelieu Druot" aufmündend sowie von der Porte des Ternes über die Rue du Faubourg St. Honore und den Boulevard Hausmann (bei der Station "St. Augustin" in die vorgenannte Linie aufmündend - nicht realisiert). Im Osten waren Abgänge von der viergleisig gedachten Strecke über die "Großen" Bolevards bei der Place da la Republique geplant über die Rue du Faubourg du Temple und die Rue de Belleville nach Les Lilas (noch nicht 1904, sondern erst um 1913 geplant und 1935 als Linie 11 realisiert) sowie unter dem Boulevard Voltaire nach Montreuil (1933 als Linie 9 realisiert). |
Der späte Weiterbau der Linien 8 und 9 über die inneren ("großen") Boulevards resultiert auch aus dem verzögerten Durchbruch des Boulevard Haussmann (siehe unten den Stadtplanausschnitt |
Der Plan eines "inneren" Ringes wurde später nicht weiter verfolgt. Entstanden aus diesen
Überlegungen ist die gemeinsame Führung der Linien 8 und 9 über die großen Boulevards
(1931 und 1933 realisiert), wobei diese Strecke mit zwei zweigleisigen Tunnels erbaut
wurde, der für Linie 8 obern und der für die Linie 9 unten. Linie 8 wurde 1931 nach Osten
über die im ursprünglichen Plan von 1904 nicht enthaltene Strecke nach Charenton
fortgesetzt.
Diese relativ späte Eröffnung liegt auch daran, dass Linie 9 erst ab 1922 fertig gestellt
wurde. Juli 1923 erreichte die Strecke von der Porte de St. Cloud kommend die Station
"Chaussee d'Antin". Erst 1928 wurde dann "Richelieu Druot" erreicht, weil vorher das letzte
Stück des Boulevard Hausmann noch nicht durchgebrochen war. Von dort an baute man dann erst
die gemeinsame Strecke der Linien 8 und 9 über die "Großen" Boulevards. |
Die Geschichte der 10 Das wechselhaftes Schicksal einer schönen und interessanten Unentschlossenen |
Linien 10 und 14 Auf dem Plan vom Oktober 1904 erscheint eine weitere (zehnte) Linie, ohne dort allerdings mit dieser Nummer bezeichnet zu sein. Wenn wir sie hier "10" nennen, dann deswegen, weil auf ihrer Route später zuerst zumindest zum Teil die Linie 10 verkehrte. Von "Invalides" über den Boulevard des Invalides (wie jetzt Linie 13) und den Bahnhof Montparnasse sollte die Linie dann die Avenue Maine entlang fahren, bei der Station "Alesia" Linie 4 berühren und an der Porte de Chatillon enden. Auch diese Linie hätte gegebenenfalls in das System "innerer" Ring einbezogen werden können; Gleise dafür waren gelegt. Real wurde aus diesem Plan zunächst etwas ganz anderes. Als der "innere" Ring gestorben war, wurde 1923 quasi als dessen Ersatz eine Querverbindung auf dem Südufer der Seine realisiert. Sie führte aber nicht direkt von "Invalides" zum Boulevard St. Germain, sondern wie 1904 für die "zehnte" Linie zur Porte de Chatillon geplant ab "Invalides" unter dem Boulevard des Invalides bis zur Station "Duroc". Dort bog sie dann scharf geknickt ab in die Rue de Sevres und strebte von dort aus zum Boulevard St. Germain. 1926 erreichte man die Station "Odeon". 1930 ging es weiter über den Ostteil des Boulevard St. Germain und die Rue Monge zur Place d'Italie und ab 07.03.1931 sogar zur Porte de Choisy. Dieser Streckenteil ab Rue Monge war ursprünglich für eine weitere ("elfte") Linie vorgesehen. So war die "10" zu einer respektablen Querlinie auf dem Südufer geworden, die es im Plan 1904 so nicht gegeben hatte. Aber nicht lange! Linie 7, die nach dem Plan von 1904 von Norden kommend bei "Palais Royal" enden sollte (1916 realisiert), wurde dann ab 1926 doch nach Südosten weiter gebaut. Die Linie 10 war auf der Strecke zur Porte de Choisy nur Platzhalter für die Linie 7, die 1926 bis "Pont Marie" und 1930 bis "Sully Morland" verlängert wurde. |
Das weitere wechselhaftes Schicksal einer Unentschlossenen und wie sie erst von der bösen "7" vertrieben wurde und dann doch noch in das vornehme Auteuil gelangte |
Am 26.04.1931 erreichte die 7 dann die Rue Monge und übernahm die Strecke zur Porte de Choisy und wurde gleichzeitig zur Porte de Ivry verlängert. Linie 10 endete seitdem verkürzt an der Station "Jussieu" und erst 1939 am Gare d' Austerlitz. Das Streckenstück in der Rue Monge zwischen "Cardinal Lemoine" (Linie 10) und "Monge" (Linie 7) war nur etwas über ein Jahr Metrostrecke und ist seitdem ohne Linienbetrieb. Linie 10 blieb so für einige Jahre eine V-förmige Kurzverbindung auf dem Südufer mit unbefriedigenden Betriebsergebnissen. Erst 1937 kam wieder Bewegung in die Sache. Ähnlich wie 1904 geplant, kam im Januar 1937 die Strecke vom Bahnhof Montparnasse über die Avenue du Maine in Betrieb, abweichend aber über die Rue Raymond Losserand zur Porte de Vanves, um weitere Gebiete für die Metro zu erschließen. Da inzwischen die Linien der Nord-Sud-Gesellschaft als "12" und "13" übernommen waren, bezeichnete man diese vorerst als Zubringer dienende Strecke als Linie 14. Im Juli 1937 wurden die Verhältnisse bereinigt. Man nahm innerhalb weniger Tage nacheinander drei neue Strecken in Betrieb (Duroc - Montparnasse, La Motte Picquet - Place Balard, La Motte Piquet - Duroc über die Avenue de Suffren). Die Linie 8 gab den Weg nach Auteuil auf und fuhr jetzt zur Place Balard. Die Linie 10 übernahm von der "8" die Strecke nach Auteuil (verbunden über die neue Strecke durch die Avenue de Suffren). So konnte die Linie 14 von Invalides bis Duroc die alte Strecke der "10" übernehmen und bildete eine Linie Invalides - Montparnasse - Porte de Vanves, wie sie ähnlich bereits 1904 geplant war. Die geplante "zehnte" Linie war so zur "14" geworden und die "10" fuhr eine 1904 so nicht vorgesehen Route. 1976 wurde Linie 14 dann in die verlängerte Linie 13 integriert. 1998 gab es übrigens wieder eine neue Linie 14 (Gare St. Lazare - Madeleine - Bibliotheque Fr. Mitterand). Linie 11 Eine weitere (elfte) Linie auf dem Plan 1904 sollte von der Place da la Republique über die Rue de Beaubourg (Kreuzung mit der Rue de Rivoli am Hotel de Ville) zur Cite-Insel führen, dort Linie 4 berühren und dann in südöstlicher Richtung über Rue Monge die Place d'Italie erreichen. Sie hatte allerdings den Nachteil, dass sie in 1 bis 1,5 km Entfernung der Linie 5 zwischen den beiden Endpunkten parallel lief. Der südliche Teil der vorgesehenen Strecke ab Rue Monge wurde seit 1930 von der Linie 10 und seit 1931 von der Linie 7 bedient. Dies brachte sicher auch eine bessere Netzverknüpfung als eine weitere Linie von der Place d'Italie zur Place de la Republique. Linie 11 wurde 1935 realisiert. Dabei wurde die ursprünglich dem "inneren" Ring als Zulaufstrecke zugedachte Linie nach Les Lilas über die Rue de Belleville der "11" zugeschlagen. Da ihr geplantes Südende inzwischen von der "7" belegt war, sparte sich Linie 11 die Tunnel unter der Seine und bog am Hotel de Ville nach Westen ab. Sie endet bei "Chatelet". Das Umsteigen aus Linie 4 erfolgt jetzt dort und nicht auf der Cite-Insel. So blieb die "11" die einzige Linie, die als Radiallinie in der Innenstadt endet. Über einen möglichen Weiterbau z.B. nach Südwesten wurden keine Pläne bekannt.
|
Quellen Ludwig Troske "Die Pariser Stadtbahn" Grieben Reiseführer Paris von 1913 Christoph Groneck "Metros in Frankreich" Hans Speckter "Paris - Städtebau von der Renaissance bis zur Neuzeit" -gewandt - "75 Jahre Pariser Metro" -gewandt- "Die Betriebsanlagen der Metro in Paris" in Stadtverkehr 4.1978, Seite 164 ff diverse Kundeninformationen der RATP, Paris (ab 1957) Horst Buchholz, Januar 2007
Eine Tabelle mit den Eröffnungsdaten der Pariser Metrostrecken finden Sie auf der nächsten und übernächsten Seite weiter unten |
Eingestellte Strecken a) Rue Monge = siehe bei "Linien 10 und 14" b) Boulevard Diderot c) Boulevard Serurier Geschlossene Bahnhöfe Während des zweiten Weltkrieges schloss man bis zu 72 Stationen. Nicht aus Gründen wie in Hamburg, denn Paris war ja nicht zerstört, sondern um Strom zu sparen. 9 davon waren auch 1951 noch zu. Noch auf dem Metroplan der RATP von 1957 (siehe oben am unteren Rand des Planes) sind zwar alle existierenden Stationen ohne besonderes Kennzeichen aufgeführt, aber am unteren Rand des Linienschemas warnt man: "ATTENTION! CONSULTEZ LES AFFICHES DONNANT LA LISTE DES STATIONES FERMÉES". Also war es notwendig, sich über die jeweils geschlossenen Stationen zu informieren. Dies auch, weil die Verleger von Stadtplänen in diesen Jahren generös als Service in ihren Straßenverzeichnissen auch die nächst gelegene Metrostation angaben - mochte sie nun geschlossen sein oder nicht.
Weiterhin geschlossen und jetzt auch nicht mehr auf den Metroplänen aufgeführt sind Seit 1968 sind "Liege" (Linie 13) und "Rennes" (Linie 12) zwar nicht sonntags, aber werktags von 5:30 bis 20:00 Uhr geöffnet. Auch "Bel Air" (Linie 6) und "Varenne" (Linie 13) sind wieder ganztägig in Betrieb. Erst 1988 anlässlich der Eröffnung der nahe vorbei führenden RER-Linie "C" machte die Station "Cluny" auf der Linie 10 wieder ihre Pforten auf. Auch die beiden Stationen "Liege" und "Rennes" sollen inzwischen ganztägig geöffnet sein. Eingegangen ist aber die Station "Martin Nadaud" auf der Linie 3. Beim Umbau der Station "Gambetta" 1971 für die Verzweigung der Linie 3 nach "Gallieni" wurde der Bahnhofsabstand auch für die Verhältnisse in Paris zu kurz. |
ERÖFFNUNGSDATEN,
chronologisch sortiert B = Strecke in der "Banlieu" (außerhalb der Stadt) Jahr MM TT Line ex von über bis 1900 07 19 1 Pte Maillot-Pte Vincennes 1900 10 02 6 2S Etoile-Trocadero 1900 12 13 2 Porte Dauphine-Etoile 1902 10 07 2 Etoile-Anvers 1903 01 31 2 Anvers P. Lachaise-Alexandre Dumas 1903 04 02 2 Alexandre Dumas-Nation 1903 11 06 6 2S Trocadero- Passy 1904 10 19 3 Villiers-Pere Lachaise 1905 01 25 3 Pere Lachaise-Gambetta 1906 04 14 6 2S Passy-Place d Italie 1906 06 02 5 Gare d Austerlitz-Place d Italie 1906 07 14 5 Quai de la Rapee- Gare d' Austerlitz 1906 07 14 5 *** Quai de la Rapee (b 17.12.06) Gare de Lyon 1906 12 17 5 Quai de la Rapee Republ.-Jaques Bonsergant 1907 11 15 5 Gare du Nord-Jaques Bonsergant 1908 04 21 4 Pte de Clignancourt-Chatelet 1909 03 01 6 Nation-Place d Italie 1909 10 30 4 Raspail-Pte de Orleans 1910 01 09 4 Raspail-Cite-Chatelet 1910 05 23 3 Villiers-Pereire 1910 11 05 7 Pte de la Vilette-Opera 1910 11 05 12 Pte de Versailles -ND de Lorette 1911 01 18 7b 7 Louis Blanc-Pre St. Gervais 1911 02 15 3 Pereire-Pte de Champerret 1911 02 26 13 Gare St Lazare-Pte de St Ouen 1911 04 08 12 Pigalle-ND de Lorette 1912 01 20 13 La Fourche-Pte de Clichy 1912 10 31 12 Pigalle-Jules Joffrin 1913 07 13 8 Opera-La Motte Picquet 1913 07 13 10 8 La Motte Picquet-Charles Michels 1913 09 30 10 8 Charles Michels-Porte d Auteuil 1916 07 01 7 Opera-Palais Royal 1916 08 23 12 Jules Joffrin-Pte de la Chapelle 1921 11 21 7 *** Pte des Lilas (b. 03.09.39) Pre St. Gervais 1921 11 27 3b 3 Gambetta-Pte des Lilas 1922 11 08 9 Exelmans-Trocadero 1923 05 27 9 Trocadero-St. Augustin 1923 06 03 9 St. Augustin-Chaussee d Antin 1923 09 29 9 Exelmans-Pte de St Cloud 1923 12 30 10 Duroc-Croix Rouge 1923 12 30 13 10/14 Invalides- Duroc 1925 03 10 10 Croix Rouge-Mabillon 1926 02 14 10 Mabillon-Odeon 1926 04 16 7 Palais Royal-Pont Marie 1928 06 30 8 Opera-Richelieu Druot 1928 06 30 9 Chaussee d Antin- Richelieu Druot 1930 02 15 10 Odeon-Maubert Mutualite 1930 02 15 10 *** Maubert Mutualite (b. 26.04.31) Monge 1930 02 15 7 10 Monge-Place d Italie 1930 06 03 7 Pont Marie-Sully Morland 1931 03 07 7 10 Place d Ilalie-Pte de Choisy 1931 04 26 7 Sully Morland-Monge 1931 04 26 7 Pte de Choisy-Pte de Ivry 1931 04 26 10 Maubert Mutualite-Jussieu 1931 05 05 8 Richelieu Druot-Pte de Charenton 1933 12 10 9 Pte de Montreuil- Richelieu Druot 1934 02 03 9 Pte de St Cloud-Pont de Sevres B 1934 03 24 1 Pte Vincennes-Chateau de Vincennes B 1934 03 24 12 Pte de Versailles-Mairie d Issy B 1935 04 28 11 Chatelet-Pte des Lilas 1937 01 21 13 14 Montparnasse-Bvn- Pte de Vanves 1937 02 17 11 Pte des Lilas-Mairie des Lilas B 1937 04 29 1 Pte Maillot-Pont de Neuilly B 1937 07 17 13 14 Duroc-Montparnasse - B 1937 07 27 8 La Motte Picquet- Balard 1937 07 29 10 Duroc-La Motte Picquet 1937 09 24 3 Pont de Levallois-Becon-Pte de Champerret B 1937 10 14 9 Pte de Montreuil- Marie de Montreuil B 1939 07 12 10 Jussieu-Gare d Austerlitz 1942 10 05 8 Charenton Ecoles- Pte de Charenton B 1942 10 12 5 Gare du Nord-Eglise du Pantin B 1946 05 01 7 Pte de Ivry-Mairie d Ivry B 1952 06 30 13 Pte de St Ouen-Carrefour Pleyel B 1970 09 19 8 Charenton Ecoles- Maisons Alfort Stade B 1971 04 02 3 Gambetta-Gallieni 1972 04 27 8 M Alf les Jilliottes-Maison Alfort Stade B 1973 06 27 13 Gare St Lazare-Mironesnil 1973 09 24 8 M Alf les Jilliottes-Creteil-l-Echat B 1974 09 10 8 Creteil Prfecture-Creteil-l-Echat B 1975 02 18 13 Miromesnil-Ch Ely Clemenceau 1976 05 20 13 Carrefour Pleyel- St. Denis Basilique B 1976 11 09 13 Invalides- Ch Ely Clemenceau 1976 11 09 13 Pte de Vanves-Chatillion-Montrouge B 1979 10 04 7 Pte de la Vilette-Fort d Aubervilliers B 1980 05 09 13 Pte de Clichy-Asnieres-G B 1980 10 03 10 Pte de Auteuil-Boul J. Jaures B 1981 10 02 10 Boul Pont de St Cloud-Boul J. Jaures B 1982 12 10 7 Maison Blanche-La Kremlin-Bicetre B 1985 02 28 7 Villejuif-L. Aragon-La Kremlin-Bicetre B 1985 25 04 5 Eglise du Pantin- Bobigny-P. Picasso B 1987 05 06 7 Fort d Aubervilliers-La Courneuve B 1992 04 01 1 Pont der Neuilly-La Defense B 1998 05 25 13 St Denis Basilique-St Denis Unicersite B 1998 10 15 14 Madeleine- Blbl Fr Mitterand 2003 12 16 14 Madeleine- Gare St Lazare 2007 14 Bibl Fr Mitterand-Olympiades 2008 13 Asnieres-G-Le Luth B 2010 4 Pte de Orleans-Mairie de Montrouge B 2010 8 Creteil Prfecture-Creteil P. des Sports B 2010 12 Pte de la Chapelle-Proudhon-Gardinoux B |
ERÖFFNUNGSDATEN, nach Linien sortiert B = Strecke in der "Banlieu" (außerhalb der Stadt) Jahr MM TT Line von - über - bis 1900 07 19 1 Pte Maillot - Pte Vincennes 1934 03 24 1 Pte Vincennes -Chateau de Vincennes B 1937 04 29 1 Pte Maillot - Pont de Neuilly B 1992 04 01 1 Pont der Neuilly - La Defense B 1900 12 13 2 Porte Dauphine - Etoile 1902 10 07 2 Etoile - Anvers 1903 01 31 2 Anvers P. Lachaise - Alexandre Dumas 1903 04 02 2 Alexandre Dumas - Nation 1904 10 19 3 Villiers - Pere Lachaise 1905 01 25 3 Pere Lachaise - Gambetta 1910 05 23 3 Villiers - Pereire 1911 02 15 3 Pereire - Pte de Champerret 1921 11 27 3b 3 Gambetta - Pte des Lilas 1937 09 24 3 Pont de Levallois-B - Pte de Champerret B 1971 04 02 3 Gambetta - Gallieni 1908 04 21 4 Pte de Clignancourt - Chatelet 1909 10 30 4 Raspail - Pte de Orleans 1910 01 09 4 Raspail - Cite Chatelet 2010 4 Pte de Orleans - Mairie de Montrouge B 1906 06 02 5 Gare d Austerlitz - Place d Italie 1906 07 14 5 Quai de la Rapee - Gare d' Austerlitz 1906 07 14 5 *** Quai de la Rapee (b 17.12.06) - Gare de Lyon 1906 12 17 5 Quai de la Rapee Republ. - Jaques Bonsergant 1907 11 15 5 Gare du Nord - Jaques Bonsergant 1942 10 12 5 Gare du Nord - Eglise du Pantin B 1985 25 04 5 Eglise du Pantin - Bobigny - P. Picasso B 1900 10 02 6 2S Etoile - Trocadero 1903 11 06 6 2S Trocadero - Passy 1906 04 14 6 2S Passy - Place d Italie 1909 03 01 6 Nation - Place d Italie 1910 11 05 7 Pte de la Vilette - Opera 1916 07 01 7 Opera - Palais Royal 1921 11 21 7 *** Pte des Lilas (b. 03.09.39) - Pre St. Gervais 1926 04 16 7 Palais Royal - Pont Marie 1930 02 15 7 10 Monge - Place d Italie 1930 06 03 7 Pont Marie - Sully Morland 1931 03 07 7 10 Place d Ilalie - Pte de Choisy 1931 04 26 7 Sully Morland - Monge 1931 04 26 7 Pte de Choisy - Pte de Ivry 1946 05 01 7 Pte de Ivry - Mairie d Ivry B 1979 10 04 7 Pte de la Vilette - Fort d Aubervilliers B 1982 12 10 7 Maison Blanche - La Kremlin-Bicetre B 1985 02 28 7 Villejuif - L. Aragon - La Kremlin-Bicetre B 1987 05 06 7 Fort d Aubervilliers - La Courneuve B 1911 01 18 7b 7 Louis Blanc - Pre St. Gervais 1913 07 13 8 Opera - La Motte Picquet 1928 06 30 8 Opera - Richelieu Druot 1931 05 05 8 Richelieu Druot - Pte de Charenton 1937 07 27 8 La Motte Picquet - Balard 1942 10 05 8 Charenton Ecoles - Pte de Charenton B 1970 09 19 8 Charenton Ecoles - Maisons Alfort Stade B 1972 04 27 8 M Alf les Jilliottes - Maison Alfort Stade B 1973 09 24 8 M Alf les Jilliottes - Creteil-l-Echat B 1974 09 10 8 Creteil Prfecture - Creteil-l-Echat B 2010 8 Creteil Prfecture - Creteil P. des Sports B 1922 11 08 9 Exelmans - Trocadero 1923 05 27 9 Trocadero - St. Augustin 1923 06 03 9 St. Augustin - Chaussee d Antin 1923 09 29 9 Exelmans - Pte de St Cloud 1928 06 30 9 Chaussee d Antin - Richelieu Druot 1933 12 10 9 Pte de Montreuil - Richelieu Druot 1934 02 03 9 Pte de St Cloud - Pont de Sevres B 1937 10 14 9 Pte de Montreuil - Marie de Montreuil B 1913 07 13 10 8 La Motte Picquet -Charles Michels 1913 09 30 10 8 Charles Michels - Porte d Auteuil 1923 12 30 10 Duroc -Croix Rouge 1925 03 10 10 Croix Rouge -Mabillon 1926 02 14 10 Mabillon - Odeon 1930 02 15 10 Odeon - Maubert Mutualite 1930 02 15 10 *** Maubert Mutualite (b. 26.04.31) Monge 1931 04 26 10 Maubert Mutualite - Jussieu 1937 07 29 10 Duroc - La Motte Picquet 1939 07 12 10 Jussieu - Gare d Austerlitz 1980 10 03 10 Pte de Auteuil - Boul J. Jaures B 1981 10 02 10 Boul Pont de St Cloud - Boul J. Jaures B 1935 04 28 11 Chatelet - Pte des Lilas 1937 02 17 11 Pte des Lilas - Mairie des Lilas B 1910 11 05 12 Pte de Versailles - ND de Lorette 1911 04 08 12 Pigalle - ND de Lorette 1912 10 31 12 Pigalle - Jules Joffrin 1916 08 23 12 Jules Joffrin - Pte de la Chapelle 1934 03 24 12 Pte de Versailles - Mairie d Issy B 2010 12 Pte de la Chapelle - Proudhon-Gardinoux B 1911 02 26 13 Gare St Lazare - Pte de St Ouen 1912 01 20 13 La Fourche - Pte de Clichy 1923 12 30 13 10/14 Invalides - Duroc 1937 01 21 13 14 Montparnasse-Bvn - Pte de Vanves 1937 07 17 13 14 Duroc - Montparnasse - Bvn 1952 06 30 13 Pte de St Ouen - Carrefour Pleyel B 1973 06 27 13 Gare St Lazare - Mironesnil 1975 02 18 13 Miromesnil - Ch Ely Clemenceau 1976 05 20 13 Carrefour Pleyel - St. Denis Basilique B 1976 11 09 13 Invalides Ch Ely Clemenceau 1976 11 09 13 Pte de Vanves Chatillion-Montrouge B 1980 05 09 13 Pte de Clichy - Asnieres-G B 1998 05 25 13 St Denis Basilique - St Denis Unicersite B 2008 13 Asnieres-G - Le Luth B 1998 10 15 14 Madeleine - Blbl Fr Mitterand 2003 12 16 14 Madeleine - Gare St Lazare 2007 14 Bibl Fr Mitterand - Olympiades |