Was dort in rot gestrichelt eingezeichnet ist, harrt allerdings noch immer der Realisierung. Im Gegensatz zur Planung 1973 ist der Alsterhalbring entfallen. Primär ist die "alte" U4 zu sehen von Osdorfer Born über Lurup - Ottensen - Altona - Winterhude zur City-Nord (Sengelmannstr). Die Niendorfer Strecke endet Siemersplatz und nach Bramfeld und Sasel soll es Dehnhaide abzweigend über Steilshoop gehen. Der Flächennutzungsplan von 1997 weicht davon nur insoweit ab, als dass er auch eine Abzweigung von Billstedt nach Glinde vorsieht.
In der gleichen Broschüre ist die Bramfelder Strecke noch einmal im Detail vorgestellt. Statt wie im Hauptplan nördlich von Dehnhaide vom RING abzuzweigen, ist hier allerdings die Verzweigung nördlich von Barmbek im Zuge der Walddörfer-Schleife vorgesehen. Bei der Kreuzung mit der Fuhlsbüttler Str. sollte keine Haltestelle entstehen, sondern erst beim Schwalbenplatz. Das durch viele blaue Punkte als dicht besiedelte Gebiet hervorgehobene Steilshoop wäre nur im Zentrum angeschlossen. Die Bramfelder Chaussee wäre nördlich der Kirche erreicht und an der Heukoppel endete diese geplante Linie etwas unvermittelt in der Prairie. Eine Biegung nach Norden in den Siedlungsschwerpunkt von Bramfeld sollte vermieden werden - aus Kostengründen? Eine Verlängerung nach Sasel wie auf dem Hauptplan ist nicht mehr dargestellt, da dieser Streckenabschnitt die erste Phase der Realisierung umfassen sollte.
Hier wäre natürlich eine Trasse wie der "Metro"bus [7] zum Borchertring und dann eine Weiterführung zum Bramfelder Dorfplatz von der Menge der blauen Punkte her ergiebiger gewesen.